Yibu Dance, Velbert
Synästhesie
7. Mai, 20 Uhr, Studiobühne I – Inge-Brand-Saal
In seinem Solo „Synästhesie“ untersucht Kai Strathmann Fragen des Urbanen Tanzes, indem er die Elemente Tanzunterricht und -performance zu einer Symbiose verbindet.
Er hinterfragt, wie Bewegung und Sound sowie ihre Vermittlung auf Menschen wirkt und wie jede noch so kleine Information ihren Weg über seine Worte in andere Körper findet. Wo liegen die Wechselwirkungen zwischen pädagogischer Logik und choreographischer Auseinandersetzung? Besteht die Möglichkeit, dass das Publikum eine Bewegung körperlich nachfühlen kann, ohne selbst direkt in diese Bewegung involviert zu sein?
Strathmanns Solo ist die neue Produktion der Compagnie Yibu Dance. Die ausdrucksstarken Arbeiten der Compagnie bestechen vor allem durch eine eigene tiefgründige Bewegungssprache.
Kai Strathmann, Choreograph, Tänzer und Musiker, unterrichtet seit 12 Jahren auf internationaler Ebene Urbanen Tanz. Nach Aufenthalten in Los Angeles, um in der dortigen Szene von den besten Akteur:innen zu lernen, begann er 2011 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste. Fünf Jahre tanzte er bei Pina Bausch, lernte die Laban/Bartenieff Bewegungsstudien und absolvierte nach dem Bachelor in zeitgenössischem Tanz einen Master in Tanzkomposition. 2019 gründeten Kai Strathmann und Chung Zhang die Compagnie Yibu Dance. Sie verfeinern ihre originelle, choreographische Handschrift, indem sie die unterschiedlichsten Stile sowie Inspirationen aus anderen Disziplinen einfließen lassen.
www.yibu.dance
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Silk Kliscope, Linz / Österreich (Residenz-Programm), Kulturbüro der Stadt Krefeld.
Im Anschluss Choreograph:innenTALK:
Kai Strathmann und Chun Zhang im Gespräch mit der Choreographin Julia Riera-Kresser, Köln
www.mira-performance.de
Eintritt für das Tanzgastspiel: € 11,– / ermäßigt € 6,–
Bei Vorlage der Ehrenamtskarte reduziert sich der Eintrittspreis in Höhe von € 11,– auf € 9,50.
Hinweis zur Kartenreservierung:
Bei allen Veranstaltungen richten wir uns nach der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
Yibu Dance, Velbert
Synästhesie
7. Mai, 20 Uhr, Studiobühne I – Inge-Brand-Saal
In seinem Solo „Synästhesie“ untersucht Kai Strathmann Fragen des Urbanen Tanzes, indem er die Elemente Tanzunterricht und -performance zu einer Symbiose verbindet.
Er hinterfragt, wie Bewegung und Sound sowie ihre Vermittlung auf Menschen wirkt und wie jede noch so kleine Information ihren Weg über seine Worte in andere Körper findet. Wo liegen die Wechselwirkungen zwischen pädagogischer Logik und choreographischer Auseinandersetzung? Besteht die Möglichkeit, dass das Publikum eine Bewegung körperlich nachfühlen kann, ohne selbst direkt in diese Bewegung involviert zu sein?
Strathmanns Solo ist die neue Produktion der Compagnie Yibu Dance. Die ausdrucksstarken Arbeiten der Compagnie bestechen vor allem durch eine eigene tiefgründige Bewegungssprache.
Kai Strathmann, Choreograph, Tänzer und Musiker, unterrichtet seit 12 Jahren auf internationaler Ebene Urbanen Tanz. Nach Aufenthalten in Los Angeles, um in der dortigen Szene von den besten Akteur:innen zu lernen, begann er 2011 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste. Fünf Jahre tanzte er bei Pina Bausch, lernte die Laban/Bartenieff Bewegungsstudien und absolvierte nach dem Bachelor in zeitgenössischem Tanz einen Master in Tanzkomposition. 2019 gründeten Kai Strathmann und Chung Zhang die Compagnie Yibu Dance. Sie verfeinern ihre originelle, choreographische Handschrift, indem sie die unterschiedlichsten Stile sowie Inspirationen aus anderen Disziplinen einfließen lassen.
www.yibu.dance
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Silk Kliscope, Linz / Österreich (Residenz-Programm), Kulturbüro der Stadt Krefeld.
Im Anschluss Choreograph:innenTALK:
Kai Strathmann und Chun Zhang im Gespräch mit der Choreographin Julia Riera-Kresser, Köln
www.mira-performance.de
Eintritt für das Tanzgastspiel: € 11,– / ermäßigt € 6,–
Bei Vorlage der Ehrenamtskarte reduziert sich der Eintrittspreis in Höhe von € 11,– auf € 9,50.
Hinweis zur Kartenreservierung:
Eine vorherige Kartenreservierung wird empfohlen.
Bei allen Veranstaltungen richten wir uns nach der aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.